PSYCHISCHE GESUNDHEIT FÜR ALLE!
PSYCHOTHERAPIE VERSORGUNGSKRISE STOPPEN!
eine Initiative von in der Schweiz tätigen Psychotherapeut:innen
Save the date!
Am 16.08.2025 ab 14:00 Uhr findet in Bern eine bewilligte Demonstration statt.
Gegen die psychotherapeutische Versorgungskrise – Demonstration am 16. August
Medienmitteilung vom 30.06.2025
Monatelange Wartefristen, fehlende Therapieplätze und eine unsichere Tarifstruktur: Die psychotherapeutische Grundversorgung in der Schweiz ist bedroht. Die Initiative «Psychische Gesundheit für alle» ruft am 16. August zur Demonstration auf.
Weiterer Angriff auf die psychologische Grundversorgung
Die kürzlich erschienene Motion der nationalrätlichen Sozial- und Gesundheitskommission (SGK), Psychotherapie künftig auf 15 Sitzungen zu begrenzen, sendet ein gefährliches Signal. Wer psychologische Hilfe so stark einschränkt, riskiert, dass Menschen mitten in der Krise durchs Netz fallen. Zusätzliche Hürden helfen niemandem – sie treffen letztlich uns alle. Bereits heute ist der bürokratische Aufwand in der Psychotherapie massiv: Nach 30 Sitzungen braucht es bis zu vier Fachpersonen, um eine Weiterbehandlung zu bewilligen. Nun drohen noch strengere Vorgaben – obwohl in vergleichbaren Gesundheitsbereichen deutlich weniger Bürokratie nötig ist.
„Wir tragen dieselbe Verantwortung – aber unter ungleichen Bedingungen. Das schwächt die Versorgung und schadet den Patient:innen.“— Ueli Stocker, Mediensprecher, Initiative Psychische Gesundheit für alle
Die Politik ist gefordert, endlich faire Rahmenbedingungen zu schaffen – für eine wirksame, zugängliche psychotherapeutische Grundversorgung.
Ohne faire Ausbildungsbedingungen keine Versorgung
Kantone wie Basel-Stadt und Bern zeigen, dass es möglich ist: Sie setzen sich politisch dafür ein, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung zu verbessern. Denn klar ist: Eine verlässliche psychotherapeutische Grundversorgung gelingt nur, wenn ausreichend Fachpersonen die mehrjährige Ausbildung auch abschliessen können. Heute aber tragen angehende Psychotherapeut:innen die Ausbildungskosten grösstenteils selbst – und das bei Beträgen von bis zu 60’000 Franken. Im Gegensatz zu anderen medizinischen Berufen fehlt hier eine gerechte Lösung.
Wer psychotherapeutische Versorgung sichern will, muss auch in die Ausbildung investieren – fair, solidarisch und zukunftsorientiert.
Realität statt Unterstellungen
Die SGK-Motion lobt zwar die gute psychotherapeutische Versorgung in der Schweiz – übersieht dabei aber, dass laut OBSAN-Studie mehr als ein Viertel der Betroffenen mit psychischen Problemen keine Hilfe in Anspruch nimmt. Studien zeigen klar: Ohne frühzeitige Therapie droht die Chronifizierung. Vor allem Depressionen und Angststörungen – die sich gut behandeln lassen – können unbehandelt schwerwiegende soziale und berufliche Folgen haben. Umso befremdlicher ist die Forderung der Motion, sicherzustellen, dass keine „Selbsterfahrungs-Therapien“ über die Grundversicherung abgerechnet werden. Diese Unterstellung verkennt den Ernst der Lage: Die häufigsten Diagnosen in der psychotherapeutischen Grundversorgung sind u.a. affektive Störungen, substanzbezogene und schizophrene Erkrankungsbilder – nicht Persönlichkeitsentwicklung im Wellness-Stil. Angesichts steigender Suizidraten – gerade bei sehr jungen und älteren Menschen – braucht es dringend mehr Zugang zur Therapie. Wer psychische Gesundheit ernst nimmt, baut Zugänge aus – statt sie zu blockieren.
Vereinte Bemühungen
Aktuelle politische Vorstösse und die Drohung von Krankenkassenverbänden, die provisorischen Tarife zu senken, gefährden die psychotherapeutische Versorgung massiv. Unter diesen Bedingungen wird die Arbeit der Therapeut:innen immer schwieriger – und leiden müssen letztlich die Patient:innen und somit wir alle.
Eine klare, verbindliche Tarifstruktur ist dringend nötig. Sie schafft eine verlässliche Planung und verhindert Unsicherheiten, die sich negativ auf die Versorgung auswirken. Denn psychologische Psychotherapie ist ein unverzichtbarer Teil der Grundversorgung.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, braucht es vereinte Anstrengungen:
Der Berufsverband Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP) setzt sich in Verhandlungen mit den Krankenkassen für faire Tarife ein. Gleichzeitig ist eine breite gesellschaftliche Bewegung nötig, die sich für eine Grundversorgung starkmacht, die diesen Namen verdient. “Psychische Gesundheit geht uns alle an. Deshalb rufen wir am 16. August zur grossen Demonstration in Bern auf – als klares Signal an Politik, Krankenkassen und die Öffentlichkeit: Die Versorgungskrise muss gestoppt werden – mit fairen Tarifen, finanzierter Ausbildung und gesichertem Zugang zur Therapie”, sagt Valentina Achermann, Mediensprecherin der Initiative Psychische Gesundheit für alle.
Medienmitteilung vom 16.05.2025 (hier weiterlesen)
Psychische Gesundheit für alle – Versorgungskrise stoppen!
Für den 16. August 2025 rufen wir in Bern zur Demonstration unter dem Titel «Psychische Gesundheit für alle – Versorgungskrise stoppen» auf. Anlass ist die sich zuspitzende Versorgungskrise in der Psychotherapie in der Schweiz – trotz der Einführung des Anordnungsmodells im Jahr 2022.
Das Anordnungsmodell sollte den Zugang zur Psychotherapie vereinfachen, jedoch führen praxisferne Auflagen, eine unzureichende Tarifstruktur und stockende Verhandlungen mit den Krankenkassen zu massiven Unsicherheiten im Berufsalltag und erschweren somit die Behandlung von psychisch erkrankten Menschen. «Wenn wir nicht handeln, droht eine Zweiklassenmedizin. Psychisch erkrankte Menschen müssen dann auf notwendige Hilfe verzichten – mit schwerwiegenden Folgen für Gesundheit und Gesellschaft», warnt Ueli Stocker, Mediensprecher der Initiative «Psychische Gesundheit für alle».
Die Wartezeiten für einen Psychotherapieplatz insgesamt – und insbesondere im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich – sind bereits jetzt deutlich zu lang. Menschen auf der Suche nach einem ambulanten Therapieplatz erhalten oft unmittelbar Absagen und Wartelisten werden aufgrund der hohen Nachfrage und Überlastung der Psychotherapeut:innen kaum mehr geführt. «Selbst schwer betroffene Kinder und Jugendliche warten teils bis zu eineinhalb Jahre auf den Beginn einer Therapie», sagt Valentina Achermann, Mediensprecherin von «Psychische Gesundheit für alle».
Eine verzögerte Behandlung psychischer Erkrankungen erhöht nachweislich das Risiko für Chronifizierung, verschlechtert den weiteren Krankheitsverlauf und führt langfristig zu höheren individuellen wie auch gesundheitsökonomischen Folgekosten. Ohne rasches Handeln der Verantwortlichen droht sich die Situation weiter zuzuspitzen.
Wir wollen eine hochwertige Behandlung für alle bieten können. Psychotherapie soll für Menschen zugänglich und finanzierbar sein. Um dies zu gewährleisten, fordern wir:
- Adäquate Tarife: Psychologische Psychotherapeut:innen benötigen kostendeckende Vergütungen. Tarifstruktur und Tarifhöhe müssen die Realität der Praxis abbilden. Psychologische Psychotherapeut:innen sollen für die gleiche Arbeit den gleichen Tarif erhalten wie Psychiater:innen.
- Abbau bürokratischer Hürden: Der Mehraufwand durch ärztliche Anordnungen und Gesuche um Kostengutsprachen bindet wertvolle zeitliche und finanzielle Ressourcen und verlängert Wartezeiten unnötig.
- Investitionen in Aus- und Weiterbildung: Die postgraduale Ausbildung ist teuer und wird in vielen Kantonen nicht subventioniert – das verschärft den Fachkräftemangel. Wir fordern eine Beteiligung der Kantone an den Ausbildungskosten der Psychotherapeut:innen wie im Kanton Basel Stadt.
- Bessere Arbeitsbedingungen: Übernahme von ärztlichen Aufgaben, hohe Arbeitsbelastung, und unzureichende Bezahlung führen zu Überlastung beim Fachpersonal in Kliniken und Praxen. Dadurch leidet letzten Endes die Qualität der Behandlung.
- Solidarität mit Betroffenen: Bezahlbare, zugängliche und hochwertige psychotherapeutische Versorgung darf keine Frage des Geldes oder Glücks sein.
Demonstration am 16. August 2025 um 14 Uhr in Bern
An der bewilligten Kundgebung in Bern tragen wir unsere Anliegen auf die Strasse. Wir fordern Politik, Krankenkassen und Fachpersonal auf, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen: für eine funktionierende psychotherapeutische Versorgung, für mehr Chancengleichheit – und für die psychische Gesundheit aller Menschen in der Schweiz.
Wer wir sind
Die Initiative «Psychische Gesundheit für alle» ist ein Zusammenschluss von Fachpersonen, Studierenden und Interessierten aus dem Bereich der psychologisch-therapeutischen Versorgung der ganzen Schweiz. Anstoss zu unserer Vernetzung Anfangs 2025 gaben die stockenden Tarifverhandlungen mit den Krankenkassen. Unsere Besorgnis gilt der aktuellen Versorgungskrise in der Psychotherapie und der Verbesserung der Grundversorgung in diesem Bereich.
Dokumente
Medienmitteilung vom 30.06.2025:
- Medienmitteilung (30.06.2025), deutsch [PDF; 188 KB]
- Communiqué de presse (30.06.2025), français [PDF; 171 KB]
- Comuniqato stampa (30.06.2025), italiano [PDF; 180 KB]
- Communicaziun da medias (30.06.2025), rumantsch grischun [PDF; 160 KB]
Medienmitteilung vom 16.05.2025:
- Medienmitteilung (16.05.2025), deutsch [PDF; 172 KB]
- Communiqué de presse (16.05.2025), français [PDF; 171 KB]
- Comuniqato stampa (16.05.2025), italiano [PDF; 152 KB]
- Communicaziun da medias (16.05.2025), rumantsch grischun [PDF; 160 KB]
Flyer:
- Flyer A5, deutsch [PDF; 307 KB]
- Flyer A5, français [PDF; 317 KB]
- Flyer A5, italiano [PDF; 316 KB]
- Flyer A5, rumantsch grischun [PDF; 307 KB]
Unterstütze uns
Kontakt
- Allgemeine Anfragen: info[ätt]psy-versorgung.ch
- Medienanfragen: medien[ätt]psy-versorgung.ch